Process Street und Tallyfy: Übersicht
Process Street legt Wert auf Einfachheit und eine vertraute Tabellenkalkulationsähnliche Oberfläche. Es ermöglicht Ihnen, schnell Checklisten zu erstellen und diese durch Hinzufügen von Stop-Aufgaben zu Workflows weiterzuentwickeln.
Tallyfy betont die Metapher des Staffelstab-Wechsels in seiner Dokumentation. Ironischerweise ist jedoch die sequentielle Ausführung von Schritten in einem Prozess in Tallyfy tatsächlich schwieriger als in Process Street. Tallyfy hat so etwas wie Stop-Aufgaben nicht, stattdessen müssen Sie Bedingungen hinzufügen, um nur einige Schritte sichtbar zu machen, nachdem einige andere Schritte abgeschlossen wurden.
Tallify bietet jedoch zusätzliche Funktionen im Bereich des Dokumentenmanagements und ermöglicht es den Benutzern, das Ausfüllen verschiedener Arten von Dokumenten, die von einer Stufe zur nächsten innerhalb eines Workflows weitergegeben werden, einfach zu automatisieren. Tallyfy legt sogar so großen Wert auf das Dokumentenmanagement, dass es sogar einen kostenlosen Plan für die Automatisierung des Dokumentenmanagements anbietet.
Vor- und Nachteile
|
Process Street
|
Tallyfy
|
Vorteile |
Vertraute Tabellenkalkulationsähnliche Oberfläche
Starke Automatisierungs- und Integrationsfähigkeiten
Erweiterte Berichterstattung und Analyse
|
Einfach zu bedienende Oberfläche
Gute Unterstützung für Integrationen
Erschwinglicher Einstiegspreis
Unterstützt Kollaborationsfunktionen
Funktionen für das Dokumentenmanagement
|
Nachteile |
Die Preisgestaltung kann für größere Teams teuer sein
Eingeschränkte Unterstützung für sequenzielles Aufgabenmanagement
|
Eingeschränkte Berichtsfähigkeiten
Kein kostenloser Plan
|
Vergleich der Schlüsselfunktionen
Workflow-Erstellung und -Management
Process Street bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Erstellung und Verwaltung von Checklisten und Workflows. Es unterstützt bedingte Logik, was es Ihnen ermöglicht, dynamische Checklisten zu erstellen, die sich an verschiedene Situationen anpassen. Darüber hinaus ermöglicht die Stop-Aufgaben-Funktion den Benutzern eine sequenzielle Zuweisung und Ausführung auf eine einfachere Weise als in Tallyfy, ohne dass spezielle Regeln für Aufgaben hinzugefügt werden müssen.
Tallyfy bietet einen einfachen Prozess-Blueprint-Builder, der es Benutzern ermöglicht, detaillierte und strukturierte Workflows mit relativer Leichtigkeit zu erstellen. Aufgaben in einem Prozess können standardmäßig in beliebiger Reihenfolge abgeschlossen werden, aber Benutzer können die sequenzielle Zuweisung und Fertigstellung erzwingen, indem sie Regeln zu jeder Aufgabe im Prozess hinzufügen.
Automatisierung und Integrationen
Process Street bietet eine breite Palette von Integrationen, einschließlich Zapier, das es Benutzern ermöglicht, sich mit über 1.000 Apps zu verbinden, um Aufgaben zu automatisieren und Workflows zu optimieren. Die Plattform bietet auch Unterstützung für Webhooks und eine REST-API für benutzerdefinierte Integrationen.
Tallyfy unterstützt die native Integration mit Slack, Gmail und bietet eine REST-API für den Aufbau benutzerdefinierter Integrationen. Es hat auch eine gute Unterstützung für Zapier-Integrationen, die es Benutzern ermöglichen, verschiedene Aufgaben zu automatisieren und sich mit anderen beliebten Tools zu verbinden.
Zusammenarbeit und Aufgabenmanagement
Sowohl Tallyfy als auch Process Street bieten Funktionen, die die Teamzusammenarbeit fördern. Beide ermöglichen es Ihnen, kollaborative Prozesse zu erstellen, indem Sie verschiedene Aufgaben verschiedenen Benutzern im selben Prozess zuweisen. Informationen können dann im Kontext eines bestimmten Prozesses geteilt werden.
Beide Systeme zeigen den Benutzern jedoch standardmäßig alle Aufgaben in einem Prozess an. Dieser Ansatz funktioniert gut in kleinen, eng verbundenen Teams, kann aber in größeren Teams zu Informationsüberflutung und Verwirrung führen.
Tallyfy bietet jedoch einen Vorteil im Dokumentenmanagement, das auch als eigenständige Funktion in einem kostenlosen Plan genutzt werden kann.
Berichterstattung und Analyse
Process Street bietet ein Berichts-Dashboard, das wichtige Metriken und Einblicke anzeigt und den Benutzern hilft, die Leistung ihrer Workflows zu verstehen und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Tallyfy bietet eine Tracker-Funktion, die es Benutzern ermöglicht, ihre Workflows zu betrachten und bietet Unterstützung für benutzerdefinierte Ansichten und Tags. Es fehlen jedoch die Art von erweiterten Berichts- und Analysefunktionen, die in Process Street gefunden werden.
Preisgestaltung
Process Street hat neue Preispläne eingeführt, die einen Startup-Plan für 1.000 Dollar pro Jahr, einen Pro-Plan für 5.000 Dollar pro Jahr und einen Enterprise-Plan für 20.000 Dollar pro Jahr anbieten: Sie erhalten in allen Plänen unbegrenzte Workflows. Der Hauptunterschied zwischen den Plänen liegt in den erweiterten Funktionen, die in den teureren Plänen verfügbar sind und vom Startup-Plan ausgeschlossen sind, und der Anzahl der Mitglieder und Gastbenutzer, die gleichzeitigen Zugriff auf den Plan haben können.
Der Workflow-Management-Plan von Tallyfy kostet 30 Dollar pro Benutzer und Monat und unterstützt erweiterte Funktionen und Workflow-Management.
Fazit
Tallyfy und Process Street sind beide leistungsstarke Tools für das Geschäftsprozessmanagement, jedes mit seinen eigenen einzigartigen Stärken und Schwächen. Process Street ist eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die mehr Flexibilität und erweiterte Funktionen in ihrer Workflow-Management-Software benötigen. Mit seinen starken Automatisierungsfähigkeiten, umfangreichen Integrationen und erweiterten Berichts- und Analysefunktionen ist Process Street eine großartige Option für Organisationen, die ihre Abläufe optimieren und wertvolle Einblicke in ihre Workflows gewinnen möchten.
Tallyfy ist eine gute Wahl für Unternehmen, die eine erschwingliche und unkomplizierte Lösung mit guter Integrationsunterstützung suchen. Es ist besonders geeignet für Organisationen, die keine erweiterte Berichterstattung oder Analyse benötigen und hauptsächlich darauf abzielen, ihre täglichen Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren.
Letztendlich wird die Wahl zwischen Process Street und Tallyfy von den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten Ihrer Organisation abhängen. Indem Sie die Funktionen, Preise und Vor- und Nachteile jeder Plattform berücksichtigen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihre Geschäftsziele im Bereich des Workflow-Managements am besten unterstützt.