Unbegrenzte Nutzer für nur $99/Monat

Unbegrenzte Nutzer für nur $99/Monat

Ihre gesamte Organisation zu einem festen Preis

Kostenlos testen
Alle Artikel anzeigen

Tallyfy für Geschäftsprozessmanagement: Vor- und Nachteile

Beide Systeme behaupten, Fließbandprozesse zu unterstützen, damit Ihre Teams den "Staffelstab" von Stufe zu Stufe weitergeben können, aber in einem sind sie die Standard, während Sie im anderen einige Hürden überwinden und jeden einzelnen Schritt in Ihrem Prozess manuell bearbeiten müssen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

Tallyfy und Pneumatic sind in Bezug auf die Nische, die sie beide ansprechen, nämlich das Geschäftsprozessmanagement und die Optimierung, recht ähnlich. Die Marketingbotschaften beider beinhalten solche Schlüsselwörter wie “Staffelstab weitergeben” und “Fließband” Prozesse.

Sequenzielle Aufgabenübertragung vs. alles in einem

Aber die Ergebnisse sind deutlich unterschiedlich: Während Tallyfy der Metapher des Staffelstab-Weitergebens Lippenbekenntnisse zollt, haben Sie in Wirklichkeit standardmäßig in allen Prozessen Zugriff auf alle Aufgaben gleichzeitig, die in beliebiger Reihenfolge abgeschlossen werden können. Wenn Sie die sequenzielle Zuweisung und Fertigstellung von Aufgaben durchsetzen wollen, müssen Sie jeder Aufgabe im Prozess manuell eine Regel hinzufügen, die besagt, dass die Aufgabe erst angezeigt werden soll, nachdem die vorherige Aufgabe abgeschlossen wurde.

Pneumatic hingegen nimmt den Fließbandansatz für das Geschäftsprozessmanagement sehr ernst und erzwingt standardmäßig die sequenzielle Fertigstellung von Aufgaben innerhalb von Prozessen und regelt streng, welche Aufgaben von welchen Teammitgliedern je nachdem, in welchem Stadium sich die verschiedenen Arbeitsabläufe befinden, eingesehen werden können.

Automatisch aktualisierte Arbeitsabläufe Sequenzielle Aufgabenübertragung vs. alles in einem

Niemand ist in der Lage, einen perfekten Arbeitsablauf von Grund auf zu erstellen. Was wir häufig sehen, ist, dass Betriebsleiter zunächst einen einfachen 2-3 Schritte umfassenden Arbeitsablauf erstellen, ein Dutzend oder so Arbeitsablaufinstanzen durchlaufen und dann aus den Ergebnissen lernen, indem sie einige geringfügige Verbesserungen an den Arbeitsablaufvorlagen vornehmen. In dieser Hinsicht macht Pneumatic einen besseren Job, denn jedes Mal, wenn Sie Ihre Vorlage aktualisieren, leistet es eine Menge schwerer Arbeit unter der Haube, indem es jede einzelne Instanz des von Ihnen erstellten Arbeitsablaufs durchgeht und alle aktualisierten und beleuchteten Konflikte und Inkonsistenzen anwendet.

Das beseitigt effektiv die Notwendigkeit für ein allgemeines wöchentliches All-Hands-on-Board-Meeting, in dem Sie Änderungen im Prozess an Ihre Teammitglieder liefern und erklären müssen.

Workflow-Management für COO vs. für ein ganzes Team

Die meisten Workflow-Systeme sind ausschließlich mit einem Betriebsleiter im Kopf konzipiert. Sie sind für die Teammitglieder, Spezialisten und Mitarbeiter nicht sehr nutzbar. Und daher bleiben alle schön gestalteten Prozesse nur eine gut aussehende Tabelle und Diagramm. Und der Ausführungsteil der Geschäftsprozessoptimierung kann vom Team sabotiert werden.

Pneumatic konzentriert sich auf die Benutzererfahrung von “einfachen Leuten”, indem es ihnen hilft, sich auf ihre Rolle und ihren Teil des Förderbands zu konzentrieren. Wenn Ihre Rolle darin besteht, ausgehende Telefonanrufe zu tätigen, können Sie alle Ihre Aufgaben nach dem Arbeitsablauf und der Stufe filtern und sich ausschließlich auf diese Anrufe konzentrieren.

In Tallyfy funktioniert die Sortierung nicht und die Aufgabenverwaltung UI für “einfache Leute” ist schlecht.

Vor- und Nachteile

Pneumatic
(4.43)
Tallyfy
(3.52)
Vorteile

Ein sehr konsistentes Modell zur Darstellung von Standardbetriebsverfahren und Arbeitsabläufen

Ideal für den Aufbau von Fließbandprozessen für die Teamzusammenarbeit

Starke automatische Aufgabenverwaltungsfähigkeiten

Einfache Zugriffskontrolle - Sie können leicht sicherstellen, dass Ihre Benutzer nur die Informationen sehen, die sie sehen müssen und nicht mehr

Unbegrenzter öffentlicher API-Zugang einschließlich im kostenlosen Plan

Nicht nur für das Management, sondern auch für normale Mitarbeiter nutzbar

Funktioneller kostenloser Plan gut für 5 Benutzer

$10 pro Benutzer pro Monat

Reibungslose Einarbeitung

Ziemlich konsistente Behandlung von SOPs und Prozessen

Einfach zu navigierende Oberfläche

Einfacher Prozess Blueprint Builder

Zusätzliche Fähigkeiten für die Arbeit mit Formularen und Dokumenten

Erschwinglicher Einstiegspreis für Formulare und Dokumente

Guter Support

Basic Plan (nur für Dokumente und Formulare, keine Verfahren) für $5 pro Benutzer pro Monat

Nachteile

Alle No-Code-Integrationen erfordern ein Zapier/Make-Konto.

Keine Unterstützung für parallele Aufgaben im Moment

Keine Benutzergruppen

Fehlende Tabellenansicht

Der Pro-Plan, der es Ihnen ermöglicht, Arbeitsabläufe zu verwalten, ist etwas teuer

Das System zeigt Ihnen alle Ihre Aufgaben, nicht nur diejenigen, die Ihnen derzeit zugewiesen sind, dasselbe gilt für Prozesse

Aufgaben in einem Prozess können standardmäßig in beliebiger Reihenfolge abgeschlossen werden

Mindestens 10 Benutzer im Basisplan

Basis

Kein kostenloser Plan

Detaillierter Vergleich Seite an Seite


Fließbandprozesse

Ein Fließband-Geschäftsprozess ist ein sequenzieller Prozess, bei dem jede Aufgabe erst zugewiesen wird, nachdem die vorherige Aufgabe abgeschlossen wurde.

Die Idee dabei ist, dass jede Aufgabe einem anderen Team zugewiesen werden kann. Sie konfigurieren, welche Informationen von Stufe zu Stufe in der Vorlage/Blaupause weitergegeben werden.

Nun, Pneumatic unterstützt diese “nativ”, out of the box.

Tallyfy macht in der Dokumentation viele Erwähnungen von “Staffelstab-Weitergeben”, aber standardmäßig werden alle Aufgaben in einem Prozess gleichzeitig zugewiesen und können in beliebiger Reihenfolge abgeschlossen werden.

Die einzige Möglichkeit, die sequenzielle Fertigstellung von Aufgaben in einem Prozess durchzusetzen, besteht darin, jeder Aufgabe manuell eine Regel hinzuzufügen, die besagt, dass die Aufgabe nur zugewiesen/angezeigt werden soll, nachdem die vorherige Aufgabe abgeschlossen wurde.


Unterstützung der kontinuierlichen Prozessverbesserung

Ein großer Unterschied zwischen Pneumatic und Tallyfy besteht darin, dass in Pneumatic, wenn Sie eine Vorlage ändern, alle laufenden Arbeitsabläufe im System, die auf dieser Vorlage basieren, automatisch auf das neue Arbeitsablaufformat aktualisiert werden.

In Tallyfy hat eine Änderung einer Blaupause keinerlei Auswirkungen auf laufende Prozesse im System. Einmal gestartet, kann ein Prozess nicht on-the-fly rekonfiguriert werden.

Dies ist eine sehr wichtige Funktion, die die kontinuierliche Verbesserung und Verfeinerung von Arbeitsablaufvorlagen in Pneumatic fördert.


Unterstützung von Arbeitsablaufvariablen

In Tallify können Sie Formularfelder zu Aufgaben hinzufügen und dann deren Werte in Regeln in anderen Aufgaben verwenden. Leider ist das auch schon alles.

In Pneumatic können die Datenfelder, die Sie zu Aufgaben hinzufügen, in den Beschreibungen jeder nachfolgenden Aufgabe sowie in Bedingungen verwendet werden. Dies erleichtert das Weitergeben des Staffelstabes von Team zu Team, indem es das Teilen von Informationen innerhalb von Arbeitsabläufen vereinfacht.


Arten von Schritten und Schrittoptionen

Tallyfy bietet mehrere Arten von Schritten für Ihre Prozesse: Sie können einfache Aufgaben, Genehmigen/Ablehnen-Schritte, automatische E-Mail-Sendungen, Formulare haben.

Darüber hinaus lässt Tallyfy Sie eine Reihe von anderen Dingen tun, wie zum Beispiel andere Prozesse starten, wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist.

In Pneumatic haben Sie nur Aufgaben, wenn Sie eine Art von Automatisierung benötigen, müssen diese manuell über Zapier oder die API erstellt werden.

Die fortschrittlicheren Arbeitsablaufvariablen von Pneumatic kompensieren das teilweise, indem sie Ihnen ermöglichen, viele der gleichen Dinge zu erreichen, die Sie mit Schrittoptionen in Tallyfy tun würden.


Aufgabenmanagement für die einfachen Leute

Studien zeigen, dass das Wechseln zwischen Aufgaben und Multitasking enorme Auswirkungen auf die Produktivität haben. Pneumatic übernimmt das Multitasking für Sie und lässt Sie sich auf eine Aufgabe nach der anderen konzentrieren.

Pneumatic ist darauf ausgelegt, den Menschen zu helfen, sich zu konzentrieren. Anstatt sich mit chaotischen Aufgabentafeln mit Dutzenden von Aufgaben oder einer unsortierten Liste auseinandersetzen zu müssen, können sie ganz einfach eine Ansicht erstellen, die nur ähnliche Aufgaben anzeigt.

Pneumatic bietet eine ziemlich solide Oberfläche für Ihre normalen Mitarbeiter zum Arbeiten: Sie haben ihren Aufgabeneimer, sie erledigen Aufgaben und bekommen automatisch neue zugewiesen. Sie können ihre Aufgaben auch nach einer Reihe von Parametern filtern.

Das Beste ist, dass Sie jederzeit nur die Aufgaben sehen, die Ihnen zugewiesen sind, die Sie gerade bearbeiten sollen.

In Tallyfy werden standardmäßig alle Aufgaben in einem Prozess gleichzeitig zugewiesen, wenn ein Prozess gestartet wird, es sei denn, Ihre Blaupause enthält explizite Regeln, dass einige Aufgaben erst zugewiesen werden sollen, nachdem einige andere Aufgaben im Prozess abgeschlossen wurden.

Wenn Sie solche Regeln in Ihren Aufgaben in Tallyfy verwenden, können Sie die Art und Weise, wie Aufgaben in Pneumatic gehandhabt werden, nachahmen.


Workflow-Management

Beide Systeme lassen Sie alle Arbeitsabläufe sehen, die Sie in Ihrem System haben. Pneumatic zeigt Ihnen, in welchem Stadium sich jeder Arbeitsablauf befindet, Tallyfy zeigt Ihnen, wie viele Aufgaben von der Gesamtzahl abgeschlossen wurden.

Pneumatic bietet jedoch mehr in Bezug auf die Art und Weise, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe nach Vorlage und Vorlagenschritt aufschlüsseln können.

Tallyfy bietet zwar “benutzerdefinierte Ansichten”, aber Pneumatic gibt Ihnen stattdessen Unmengen an leistungsstarken Filtermöglichkeiten direkt aus der Box.