Unbegrenzte Nutzer für nur $99/Monat

Unbegrenzte Nutzer für nur $99/Monat

Ihre gesamte Organisation zu einem festen Preis

Kostenlos testen
Alle Artikel anzeigen

Pipefy Review — Wie gut ist es im Jahr 2023?

Pipefy hält Agilität am Leben mit den Krücken von Rohren, Pneumatic stellt es aus auf die Weide und bringt Sie auf die nächste Stufe — Fließband-Workflows, die es Ihnen ermöglichen, die Effizienz durch Spezialisierung zu maximieren.

Starre Agilität vs. Wasserfall-Flexibilität

Pipefy ist ein agiler Task-Manager auf Steroiden, der es Ihnen ermöglicht, benutzerdefinierte Pipes oder Phasensequenzen zu entwerfen, durch die Ihre Aufgaben auf einem Kanban-ähnlichen Board laufen.

Sie definieren also die Arten von Geschäftsprozessen in Bezug auf Pipes, und dann fügen Sie für jede einzigartige Instanz eines Prozesses eine neue Karte zum Board hinzu. Sie können diese Karten nach Belieben anpassen, aber was Sie am Ende bekommen, ist ein Kanban-ähnliches Board für jede Pipe mit allen Karten in verschiedenen Phasen darauf.

Teammitglieder, die jeder Aufgabe zugewiesen sind, ‘gehören’ dazu und reisen mit ihr über das Board. Zum Beispiel, wenn ich die Aufgabe habe, diesen Vergleich zu erstellen, und meine Zuweisung durch verschiedene Stadien auf dem Board reist: Ideenvermittlung, Entwurf, Veröffentlichung und so weiter, bleibe ich ihr währenddessen zugewiesen.

Im Gegensatz dazu geht es bei Pneumatic um sequenzielle Fließband-Workflows, bei denen verschiedene Teams den Staffelstab entlang der Linie weitergeben. Jede Aufgabe in einem gegebenen Workflow beginnt erst, wenn die vorherige abgeschlossen wurde:

  • Wenn ein Outreach-Spezialist den Qualifikationsanruf abschließt, wird einem Vertriebsleiter die Aufgabe zugewiesen, einen Vorschlag zu entwerfen
  • Ein erfolgreiches Interview mit einem Bewerber leitet eine neue Aufgabe für HR ein, ein Angebot zu erstellen.
  • Eine neue Funktion, die vom Entwicklungsteam zur Produktion freigegeben wurde, löst eine neue Aufgabe für das Marketingteam aus. Zunächst definieren Sie Arten von Workflows als Workflow-Vorlagen, in denen Sie jeden Schritt in Ihrer Sequenz beschreiben. Dann können Sie aus jeder solchen Vorlage mehrere Workflows ausführen.

Das Killer-Feature hier ist die automatische Zuweisung von Aufgaben und die Übergabe von strukturierten Informationen von einer Arbeitsgruppe zur nächsten, während ein Workflow seine Stadien durchläuft.

Während Sie in Pipefy, sobald Sie eine Karte zugewiesen bekommen, mit ihr durch alle Phasen der Pipe bleiben, können Sie in Pneumatic, wenn Sie einen Schritt in einem Workflow abschließen, den nächsten Schritt jemand ganz anderem zuweisen, und Sie hören möglicherweise nie wieder von diesem Workflow.

So haben wir auf der einen Seite das gesegnete agile Durcheinander von Kanban-Boards und Karten, die in Pipefy manuell von Phase zu Phase verschoben werden, und auf der anderen Seite haben wir formalisierte Fließbandprozesse, bei denen die Arbeit von einem Team zum nächsten übergeben wird, wobei die Aufgabenzuweisung automatisch von Pneumatic gehandhabt wird.

Vor- und Nachteile

Pneumatic
(4.35)
Pipefy
(3.83)
Vorteile

Starke Unterstützung für Fließband-ähnliche Workflows

Große Effizienzgewinne durch Spezialisierung

Hilft Spezialisten, sich auf ihre eigene Aufgabenliste zu konzentrieren

Großartige Übergabe von strukturierten Daten zwischen verschiedenen Rollen und Arbeitsgruppen

Hervorragende Zusammenarbeitsfähigkeiten

Gute Zugriffskontrolle

Minimale Lernkurve nach Trello oder anderen Kanban-Tools

Eine sehr konsistente Umsetzung von Kanban-Boards und agiles Prozessmanagement

Portale, die es Ihnen ermöglichen, einfach Sammlungen von geteilten Formularen zu erstellen

Eine riesige Bibliothek von einsatzbereiten Vorlagen, einschließlich ganzer Sammlungen von Vorlagen für spezifische Anwendungsfälle

Umfassendes Hilfezentrum

Nachteile

Nicht ideal für den Einsatz im Solo-Modus

Viele der Funktionen sind nicht sichtbar

Kann eine Umstellung der Denkweise von der Kanban-Board-Ansicht zu automatisierten Aufgabensequenzen erfordern

Eine relativ steile Lernkurve, wenn Sie neu in Agile sind

Etwas verwirrende Benutzeroberfläche

Keine Übergabe von Aufgaben zwischen Teams - sobald Sie eine Karte zugewiesen bekommen, sind Sie damit festgelegt

Hauptsächlich manuell out of the box. Workflow-Automatisierung erfordert einige Arbeiten unter der Haube.

Detaillierter Vergleich Seite an Seite


Flexibilität von Agile

Pipefy hat Agile in den Genen — es wurde für das agile Aufgabenmanagement entwickelt und gibt Ihnen die zusätzliche Schicht von Pipes, um Ihre agilen Aufgaben eher locker definierten Geschäftsprozessen zu organisieren.

Pneumatic beinhaltet zwar eine gewisse Agile-ähnliche Flexibilität, legt aber den Schwerpunkt auf erwachsenes Geschäftsprozessmanagement mit ordnungsgemäßer Übergabe von Prozessen zwischen Teams, Zugriffskontrolle und allem, was dazu gehört.


Unterstützung für Fließbandprozesse

Pneumatic wurde von Grund auf für Fließbandprozesse entwickelt, die wie ein Staffellauf funktionieren, bei dem ein Team ständig den Staffelstab an das nächste weitergibt, bis der Prozess abgeschlossen ist. Das ist Pneumatics Brot und Butter.

Pipefy bietet überhaupt keine Unterstützung für diese Art von Geschäftsprozessorganisation. Es ist eine andere Art von App, bei der eine Karte, sobald sie einem Team zugewiesen wird, deren Verantwortung wird, sie durch alle Phasen der Pipe zu bewegen.


Strenge Sequenzierung für Aufgaben

Die beiden Systeme sind völlig unterschiedlich in dem Sinne, dass Pneumatic um die Verwaltung von Aufgabensequenzen geht, während Pipefy Ihnen “Pipes” bietet, um einzelne Aufgaben zu organisieren.

In Pipefy konstruieren Sie Ihre Prozesse in Form von Kanban-Boards, zu denen Sie dann angepasste Karten hinzufügen können. Sobald eine neue Karte zu einer Pipe (Kanban-Board) hinzugefügt wird, bewegen Sie sie einfach von links nach rechts. Sie bleibt sogar während der gesamten Zeit dem gleichen Team/Person zugewiesen. Und Sie müssen Ihre Karten nicht einmal jemandem zuweisen — Sie können einfach Spaß daran haben, sie selbst auf Ihrem Kanban-Board hin und her zu bewegen.

In Pneumatic gibt es keine Karten, stattdessen haben Sie Workflow-Vorlagen, in denen Sie Ihre Aufgabensequenzen definieren, indem Sie Datenfelder und Ausführende zu jedem hinzufügen. Sie können einen Workflow nicht ausführen, es sei denn, alle Aufgaben sind jemandem zugewiesen. Sie führen dann mehrere Workflow-Instanzen aus jeder Vorlage aus, die automatisch Aufgaben an die Ausführenden zuweisen, sobald Aufgaben abgeschlossen werden und der Workflow von Stufe zu Stufe voranschreitet.

Die ganze Idee hier ist, dass Aufgaben automatisch zugewiesen werden und von einem Team zum nächsten übergeben werden.


Aufgabenmanagement — Spezialistenperspektive

In Pneumatic besteht jeder Workflow aus einer Sequenz von Aufgaben, die automatisch den Ausführenden zugewiesen werden, die eine speziell optimierte Aufgabenansicht haben, die ihnen hilft, sich auf eine Warteschlange von ähnlichen Aktivitäten zu konzentrieren: ausgehende Anrufe tätigen, Kundenidentität überprüfen, usw.

Die Grundidee ist, dass Sie Ihren Eimer mit Aufgaben haben, wenn Sie sie abschließen, verschwinden sie aus Ihrem Eimer, und die Bearbeitung der nächsten Aufgabe im Workflow ist die Verantwortung des nächsten Teams in der Sequenz (zu dem Sie gehören können oder auch nicht).

Pipefy arbeitet in Bezug auf Karten, die über Kanban-Boards bewegt werden, diese können bestimmten Personen zugewiesen werden, die sie dann in ihrem My Work-Bereich finden können. Sie werden Ihre Karten dort sehen, bis sie die Kanban-Boards, auf die sie hinzugefügt wurden, durchlaufen haben.


Workflow-Management — Administrativer Blickwinkel

Pipefy hat keine Workflows als solche, Sie haben Ihre Pipes oder Kanban-Boards, über die Ihre Karten bewegt werden.

Sie können sehen, wie viele Karten es in jeder Pipe gibt und innerhalb der Pipe können Sie sehen, in welchen Phasen sich all Ihre Karten befinden.

Es ist agiles Aufgabenmanagement auf Steroiden. Ihre Pipes repräsentieren die verschiedenen Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen, aber innerhalb jedes solchen Prozesses arbeiten Sie in Bezug auf agile Aufgaben.

Pneumatic legt Wert auf standardisierte Betriebsverfahren, die als Workflow-Vorlagen definiert sind. Die Struktur jedes Schrittes wird auf Vorlagenebene definiert.

Sie führen dann mehrere Workflows oder SOP-Instanzen aus, die Sie dann über das Dashboard und den Workflows-Bereich verwalten können.

Ihre Teamspezialisten erledigen einfach Aufgaben in ihren laserfokussierten Warteschlangen, es gibt hier keine manuelle Bewegung von Karten von Phase zu Phase — dies wird automatisch vom System erledigt, wenn ein Schritt im Workflow abgeschlossen ist, wird der nächste Schritt gemäß der Vorlagenkonfiguration zugewiesen.